Wie funktioniert die Reverse-Bildersuche?

Um eine Reverse-Bildersuche mit einem beliebigen Foto durchzuführen, folgen Sie einfach diesen Schritten:

  1. Gehen Sie auf lenso.ai oder verwenden Sie das untenstehende Upload-Feld:
  1. Laden Sie Ihr Bild auf der Startseite hoch
  2. Nach der Suche sehen Sie eine Vielzahl von Ergebnissen in verschiedenen Kategorien
  3. Wählen Sie die gewünschte Kategorie in der oberen Leiste aus

Kategorien

  1. Klicken Sie auf das Ergebnis, das Ihnen gefällt
  2. Öffnen Sie das Ergebnis in einem neuen Tab durch Klick auf das Bildsymbol oder öffnen Sie die Quelle mit dem Websymbol

Ergebnisse

Lassen Sie sich benachrichtigen!

Kein passendes Ergebnis gefunden? Richten Sie einen Alarm mit dem Glockensymbol ein! (Nur verfügbar für Personen, Orte und Duplikate)

Alarme

Erfahren Sie mehr über die Funktionen von lenso.ai!

Reverse-Bildersuche – Wie funktioniert das?

Reverse-Bildersuche ist eine Technologie, die es ermöglicht, im Internet mithilfe eines Bildes statt mit Text zu suchen. Anstatt Schlüsselwörter einzugeben, laden Sie ein Foto hoch oder fügen eine Bild-URL ein, und die Suchmaschine findet visuell ähnliche Bilder und dazugehörige Informationen.

So funktioniert es:

1. Bild-Upload oder URL-Eingabe

Sie beginnen damit, ein Bild hochzuladen oder dessen URL in ein Reverse-Bildersuche-Tool einzugeben (wie z. B. lenso.ai, Google Bilder, Bing Visuelle Suche).

2. Bildverarbeitung

Das Tool analysiert das hochgeladene Bild, indem es es in Merkmale wie Farben, Formen, Texturen und Muster zerlegt. Fortschrittliche Algorithmen oder KI-Modelle können auch Metadaten sowie Gesichts- oder Objekterkennungsextrakte nutzen.

3. Merkmalsextraktion und Abgleich

Das System erzeugt eine einzigartige digitale Signatur („Fingerabdruck“) des Bildes und vergleicht diese mit einem großen Index gespeicherter Bilder. Dabei kommen Methoden des maschinellen Lernens und der Computer Vision zum Einsatz.

4. Generierung der Suchergebnisse

Basierend auf dem Abgleichsprozess liefert das Tool Ergebnisse, die Folgendes enthalten können:

  • Exakte oder veränderte Kopien des Bildes
  • Visuell ähnliche Bilder
  • Webseiten, auf denen das Bild erscheint

5. Filterung und Sortierung

Die Ergebnisse werden nach Ähnlichkeit, Relevanz, Auflösung und Vertrauenswürdigkeit der Quelle gefiltert und sortiert.

Wofür wird die Reverse-Bildersuche verwendet?

Die Reverse-Bildersuche kann in verschiedenen Branchen genutzt werden. Die häufigsten Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Bildquellen oder höherauflösende Versionen finden
  • Echtheit überprüfen oder Fälschungen erkennen
  • Bildverwendung im Internet nachverfolgen
  • Ähnliche Inhalte oder verwandte Bilder entdecken
  • Identität überprüfen

Probieren Sie es selbst aus!

Machen Sie eine Reverse-Bildersuche mit lenso.ai und finden Sie heraus, wo Ihre Bilder online verwendet werden.

Author

Kinga Jasinska

Marketing Specialist