Vorschau in:
Arten von KI und wie man sie unterscheidet
Der Hauptunterschied zwischen generativer KI und nicht-generativer KI liegt in ihrer Funktion und ihrem Output:
1. Generative KI (erstellt neue Inhalte)
- Zweck: Erstellt völlig neue Texte, Bilder, Videos, Musik oder andere Inhalte basierend auf Mustern, die aus Daten gelernt wurden.
- Funktionsweise: Nutzt Modelle wie neuronale Netzwerke, um neue Daten zu erzeugen, die bestehenden Daten ähneln.
- Beispiel: ChatGPT kann eine originelle Geschichte schreiben, DALL-E kann ein völlig neues Bild aus einer Eingabeaufforderung erstellen.
- Einsatzbereiche: Content-Erstellung, Design, Programmierunterstützung.
2. Nicht-generative KI (Datenverarbeitung & Analyse)
- Zweck: Erkennt Muster, trifft Entscheidungen, klassifiziert, prognostiziert oder empfiehlt, erzeugt jedoch keine originellen Inhalte.
- Funktionsweise: Nutzt KI-Modelle wie Entscheidungsbäume, Support Vector Machines (SVMs) und Deep-Learning-Klassifikatoren zur Analyse und Verarbeitung vorhandener Daten.
- Beispiel: Netflix empfiehlt Filme basierend auf deinem Sehverhalten, generiert jedoch keine neuen Filme. Das Gesichtserkennungssystem von lenso.ai kann eine Person identifizieren, aber keine neuen Gesichter erstellen.
- Einsatzbereiche: Betrugserkennung, Suchrankings, Spam-Filterung, Reverse Image Search.
Die Bedrohung durch KI
KI-generierte Inhalte überschwemmen zunehmend das Internet. Mit der wachsenden Beliebtheit von ChatGPT ist es einfach, einen Bot einzurichten, der Essays, Artikel oder sogar Kommentare in sozialen Medien generiert. Außerdem gewinnen KI-generierte Musik und Bilder in Online-Werbung, Bannern und anderen Bereichen an Popularität.
Sollte man sich Sorgen machen?
Derzeit können wir meist noch zwischen KI-generierten Inhalten und echten unterscheiden – aber nicht immer. Oft sehen KI-Bilder, Videos oder Texte so realistisch aus, dass sie für echte Inhalte gehalten werden können.
Jedoch basiert jede KI auf von Menschen erstellten Inhalten. Auch wenn es so aussieht, als würde sie eigene Kreationen erschaffen, sind diese immer von bereits existierenden menschlichen Werken abgeleitet. KI kann zudem nicht kreativ denken oder Tiefe und Emotionen in ihre Werke einbringen, was menschliche Kunst umso wertvoller macht.
KI in lenso.ai – eine Bedrohung für die Kreativität?
Lenso.ai ist keine generative KI, daher gefährdet sie weder kreative Kunst noch von Menschen erstellte Inhalte. Sie erzeugt keine neuen Inhalte, sondern arbeitet mit bereits existierenden Bildern.
Kann lenso.ai KI-generierte Inhalte erkennen?
Das Hochladen von KI-generierten Bildern auf lenso.ai liefert oft mehr KI-generierte Inhalte – sei es in Form von Orten, Gesichtern, ähnlichen Bildern oder anderen Fotos. Dies kann hilfreich sein, um zu prüfen, ob ein Bild möglicherweise KI-generiert ist, kann jedoch nicht als alleiniges Beweismittel verwendet werden.
Erfahre hier mehr über die KI-gestützte Bildersuche:
Wenn du die KI-gestützte Bildersuche selbst ausprobieren möchtest, besuche lenso.ai!
Weiterlesen
Allgemein
5 Beliebteste Reverse-Bildersuchmaschinen im Vergleich
Wir haben einen Test durchgeführt, bei dem wir die sechs beliebtesten Reverse-Bildersuchtools verglichen haben. Dafür führten wir mehrere Suchen mit denselben Bildern durch und bewerteten die Effizienz jeder Suche. Die Ergebnisse haben uns überrascht — lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum!
Allgemein
Top 3 Gesichtssuch-Websites, die tatsächlich funktionieren – Lassen Sie sich nicht täuschen
Wenn Sie nach einer Gesichtssuchmaschine suchen, die weder ewig braucht, um Ihr Bild zu finden, noch Sie dazu bringt, Geld für keine Ergebnisse auszugeben, lesen Sie weiter. Wir geben Ihnen einige Tipps und erklären, wie Sie drei verschiedene Gesichtserkennungsmaschinen verwenden, um Ihr Gesicht zu finden.
Allgemein
KI-Bildersuche mit Gesichtserkennung — Lenso.ai
Suchen Sie nach Personen, Orten, Duplikaten und mehr? Die Lenso.ai Reverse Image Search ist das beste Tool für Sie!
Allgemein
Was ist die Rückwärtssuche mit Bildern mithilfe von KI?
Die rückwärtige Bildsuche mit KI ist eine spezielle Art der Bildsuche, bei der Nutzer Bilder anstelle von Text verwenden, um online nach ähnlichen oder identischen Bildern zu suchen. Dieser Artikel erklärt, wie sie funktioniert und wofür sie genutzt werden kann.