
Vorschau in:
Wichtige Punkte:
- Wie upgrade ich mein Abonnement?
- Wie downgrade ich mein Abonnement?
- Wie kündige ich mein Abonnement?
Wie upgrade ich mein Abonnement?
Wenn Sie zum Beispiel von Starter auf Professional oder Developer wechseln möchten, folgen Sie diesen Schritten:
- Besuchen Sie die Startseite Ihres Kontos.
- Gehen Sie zur Registerkarte Abonnement.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Plan ändern.
- Wählen Sie den Plan aus, auf den Sie upgraden möchten, indem Sie auf Upgrade klicken.
Bitte beachten: Ihr Konto wird automatisch belastet. Sie müssen Ihre Kartendaten nicht erneut eingeben.
Beim Upgrade wird Ihnen von lenso nur die Differenz berechnet, angepasst an die Anzahl der Tage, an denen Sie das aktuelle Abonnement genutzt haben. Sie werden nicht für die bereits genutzten Tage zusätzlich belastet. Sie zahlen den höheren Preis für den verbleibenden Teil Ihres Abrechnungszeitraums, wobei der Überschuss Ihres ursprünglichen Abonnements von dem neuen Preis abgezogen wird.
Wie downgrade ich mein Abonnement?
Wenn Sie von Professional auf Developer oder Starter wechseln möchten, folgen Sie diesen Schritten:
- Besuchen Sie die Startseite Ihres Kontos.
- Gehen Sie zur Registerkarte Abonnement.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Plan ändern.
- Wählen Sie den Plan aus, auf den Sie downgraden möchten, indem Sie auf Downgrade klicken.
Bitte beachten: Wenn Sie downgraden, wird etwaiges Überschussguthaben in Credits umgewandelt. Diese Credits werden verwendet, um die gesamten oder einen Teil der zukünftigen Abonnementverlängerungen abzudecken.
Wie kündige ich mein Abonnement?
Wenn Sie auf das kostenlose Abonnement wechseln möchten, folgen Sie diesen Schritten:
- Besuchen Sie die Startseite Ihres Kontos.
- Gehen Sie zur Registerkarte Abonnement.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Abonnement kündigen.
- Hinterlassen Sie Feedback für lenso und klicken Sie auf Abonnement kündigen.
Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen, können Sie dessen Vorteile bis zum Ende Ihres Abrechnungszeitraums weiterhin nutzen!
Wenn Sie weitere Fragen zum Abonnement-Prozess haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected].
Weiterlesen
Anleitungen
Verwende KI, um deine verlorenen Fotos zu finden: So einfach macht es Gesichtserkennung!
KI kann dir auf vielfältige Weise helfen, insbesondere bei der Bildersuche. Sie kann Bilder scannen und in kürzester Zeit die bestmöglichen Übereinstimmungen finden. Wenn du also Fotos verloren hast, die online verfügbar sind, und du sie unbedingt wiederfinden möchtest, könnten Gesichtserkennung und umgekehrte Bildersuche die Lösung sein, die du suchst.

Anleitungen
Lenso.ai Chrome-Erweiterung | Erweiterung für Rückwärtssuche und Gesichtssuche
Wenn du deine Rückwärtssuche nach Bildern beschleunigen möchtest, verwende die Erweiterung von lenso.ai! Mit diesem großartigen Add-on kannst du direkt aus deinem Chrome- oder Chromium-basierten Browser nach Personen, Orten, Duplikaten, ähnlichen und verwandten Bildern suchen. Probiere es jetzt aus – es ist kostenlos!
Anleitungen
Finde Catfish online mit Gesichtserkennungstools!
Es ist einfacher denn je, online getäuscht zu werden. Betrüger werden immer schlauer und ihre Methoden immer ausgefeilter. Aber die gute Nachricht ist: Die Technologie holt auf. Heute gibt es leistungsstarke Tools, die dir helfen können, gefälschte Profile und Online-Betrüger zu erkennen. Eine der effektivsten Lösungen? Gesichtserkennung. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Catfish online mit den besten verfügbaren Gesichtssuchmaschinen entlarven kannst.

Anleitungen
Reverse-Bildersuche | Wie sucht man mit einem Bild?
Suchen Sie nach ähnlichen Fotos, Bildern von Personen oder Orten oder Bildern, die mit dem Abfragebild zusammenhängen? In diesem Tutorial erklären wir alles, was man über die Bildersuche wissen muss! Möchten Sie gleich mit der Suche nach Bildern im Internet beginnen? Dann lesen Sie weiter.
Anleitungen
Wie schützt man seine Arbeit online mit Copyright-Bildersuchtools?
Urheberrechtsverletzungen passieren häufiger denn je, besonders jetzt, da alles online verfügbar ist. Wie können Kreative ihre Arbeit online schützen? Und gibt es eine Möglichkeit, potenzielle Missbräuche des Urheberrechts zu verhindern?